Was kostet eine Website in der Schweiz?
Eine gute Website arbeitet wie ein guter Mitarbeiter.
Viele Unternehmen fragen sich: Wie viel soll ich in eine Website investieren?
Die Antwort ist einfach – aber selten ehrlich:
Eine Website ist kein Kostenpunkt, sondern ein Verkäufer, der 24 Stunden am Tag arbeitet.
Und wie im echten Leben gilt: Wer gute Mitarbeiter will, muss fair investieren – sonst bleibt der Erfolg aus.
Eine Website ist dein digitaler Verkäufer
Eine professionelle Website übernimmt dieselben Aufgaben wie ein erfahrener Verkaufsmitarbeiter:
- Sie stellt dein Unternehmen vor
- Sie weckt Vertrauen
- Sie beantwortet Fragen
- Sie überzeugt Interessenten
- Sie generiert Anfragen oder Verkäufe
Der Unterschied:
Deine Website arbeitet rund um die Uhr, macht keine Pause und wird nie müde.
Doch das funktioniert nur, wenn sie technisch sauber, visuell ansprechend und inhaltlich stark ist.
Der Unterschied zwischen einer günstigen und einer guten Website
Eine Website für 500 Franken ist wie ein Mitarbeiter, der kaum geschult wurde:
Er kostet wenig, aber er verkauft auch wenig.
Eine professionelle Website dagegen:
- kennt dein Angebot
- spricht deine Zielgruppe richtig an
- wirkt sympathisch und vertrauenswürdig
- führt Besucher gezielt zum Kontakt oder Kauf
Das ist der Unterschied zwischen „online sein“ und „online verkaufen“.
Was eine gute Website leisten muss
Damit eine Website wie ein Top-Mitarbeiter arbeitet, braucht sie:
- Klare Ziele: Welche Aufgaben soll sie erfüllen?
- Ein starkes Design: Der erste Eindruck entscheidet über Vertrauen.
- Relevante Inhalte: Texte, die informieren und überzeugen.
- SEO & Sichtbarkeit: Nur wer gefunden wird, kann verkaufen.
- Technische Qualität: Schnelle Ladezeit, Sicherheit, mobile Optimierung.
Eine Website ist wie ein Mitarbeiter mit drei Superkräften:
Sie redet nie zu viel, arbeitet nie zu wenig und weiss immer, was Kunden wollen
Was eine gute Website kosten darf
Gute Arbeit hat ihren Preis – auch im digitalen Raum.
Eine professionelle Website für ein Schweizer KMU kostet im Durchschnitt zwischen 4’000 und 10’000 CHF, abhängig von:
- Umfang & Seitenzahl
- Design & Individualisierung
- Funktionen (z. B. Formulare, Shop, Login-Bereich)
- Mehrsprachigkeit & SEO
- Content-Erstellung und Bildmaterial
Um dir eine Orientierung zu geben, hier typische Preisrahmen:
Basis
Kleine Website mit 1–3 Abschnitten, ohne CMS oder mit Standard-Template
1’000 – 3’000 CHF
KMU-Standard
Mehrseitige Website mit CMS, individuellem Design, Formularen & SEO-Grundlage
4’000 – 10’000 CHF
Corporate Site
Mehrsprachig, mit Schnittstellen, Blog, Shop oder Login-Funktionen
10’000 – 20’000+ CHF
Investition statt Ausgabe
Unternehmen zahlen jeden Monat für Löhne, Miete, Werbung.
Warum also zögern, wenn es um den wichtigsten Kontaktpunkt überhaupt geht – die Website?
Sie ist die erste Anlaufstelle für 90 % aller Interessenten.
Wenn sie überzeugt, entsteht Vertrauen. Wenn nicht, geht der Kunde zum Mitbewerber.
Eine gute Website ist keine Ausgabe – sie ist eine Investition, die sich jeden Tag auszahlt.
Beispiele aus der Praxis
Ein KMU in der Region erhielt ein Angebot für 8’500 CHF:
Nach Umsetzung stiegen die Anfragen um +45 % und die Verweildauer auf der Seite um +60 %.
Solche Beispiele machen klar: Die Kosten sind eine Investition, die sich mehrfach auszahlt.
Fazit
Frage nicht, „Wie viel kostet eine Website?“, sondern: „Wie viel Umsatz will ich mit ihr machen?“
Eine starke Website arbeitet wie ein Top-Mitarbeiter – nur dass sie 365 Tage im Jahr erreichbar ist, keine Ferien braucht und nie krank wird.
Wer will, dass die Website verkauft, muss sie auch wie einen Verkäufer behandeln – mit Wertschätzung, Strategie und einem fairen Budget.
Wer gerade über eine neue Website nachdenkt, sollte nicht nur auf den Preis schauen, sondern auf das Potenzial, das eine gute Website entfalten kann.
Eine ehrliche Beratung zeigt schnell, welches Budget sinnvoll ist – und welche Wirkung möglich ist.
Jetzt individuelle Einschätzung sichern:
Lass deine Wunsch-Website unverbindlich analysieren – wir zeigen dir, was wirklich drinliegt (Kosten, Potenzial, Umsetzung).

